Kärntner Beteiligunsverwaltung

Durch eine aktive K-BV verfügt Kärnten über Infrastruktur, um Wertschöpfung zu generieren und im internationalen Wettbewerb erfolgreich zu sein.

BETEILIGEN → VERWALTEN → MITGESTALTEN



Die K-BV wurde im Jahr 2016 durch Landesgesetz (Gesetz über die Kärntner Beteiligungsverwaltung, K-BVG, LGBl. Nr. 28/2016) als eine Anstalt öffentlichen Rechts eingerichtet.

Zweck der Gesellschaft ist die Beteiligung an Unternehmen, der Erwerb, das Halten, das Verwalten und Veräußern von Beteiligungen, schwerpunktmäßig in den Bereichen der touristischen und logistischen Infrastruktur, unter anderem jener Beteiligungen, die durch das Land Kärnten übertragen wurden.

Die K-BV beteiligt sich insbesondere an Unternehmen, deren Infrastruktureinrichtungen geeignet sind, die Regionen des Landes Kärnten nachhaltig zu entwickeln. Wir nehmen Einfluss auf die Entwicklung unserer Beteiligungen, indem wir partnerschaftlich deren strategische Ausrichtung mitgestalten.

Zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben steht die Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit der Beteiligungsverwaltung im Vordergrund. Dies unter Bedachtnahme auf die Interessen des Landes Kärnten unter Beachtung volkswirtschaftlicher Gesichtspunkte und öffentlicher Interessen.

Das aktuelle Beteiligungsportfolio der K-BV umfasst 11 Beteiligungen (+ stille Beteiligungen) und werden diese durch ein schlankes Team von 8 Mitarbeitern verwaltet.

K-BV News

Aktuelle Informationen und Berichte von der Kärntner Beteiligungsverwaltung
Vermietung Bootsliege- und Bojenplätze in Bad Saag - Sommersaison 2024
8 renovierte Marinaliegeplätze und 5 neue Bojenplätze...
Die Eislaufsaison in Klagenfurt hat begonnen
Ein besonderes Vergnügen in der kalten Jahreszeit...
Neustart am Flughafen Klagenfurt
Wichtige Weichen für die Zukunft gestellt!...

Team

Wir sind für Sie da!
Team Kärntner Beteiligungsverwaltung | K-BV


Beteiligungen

Die K-BV beteiligt sich insbesondere an Unternehmen, deren Infrastruktureinrichtungen geeignet sind, die Regionen des Landes Kärnten nachhaltig zu entwickeln.
Kärnten Therme GmbH
Kärnten Therme GmbH

Beteiligung: 34,03%

Details ansehen

Großglockner Hochalpenstraßen AG
Großglockner Hochalpenstraßen AG

Beteiligung: 10,5%

Details ansehen

Kärnten Werbung Marketing &<br>Innovationsmanagement GmbH
Kärnten Werbung Marketing &
Innovationsmanagement GmbH

Beteiligung: 60%

Details ansehen

Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen<br>AG
Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen
AG

Beteiligung: 49,46%

Details ansehen

Kärnten Therme GmbH

Beteiligung: 34,03%

Webseite
... Foto / Text: Stefan Leitner / Tourismus Region Villach

Am 13. Juli 2012 öffnete die „Kärnten Therme“ ihre Pforten. Ein spannender architektonischer Ansatz prägt die beeindruckende Erlebniswelt. Entstanden ist ein spektakulärer Monolith, der an die Grenzen des Möglichen in Sachen Statik, Material, Mensch und Maschine gegangen ist und jährlich rund 280.000 Thermengäste beherbergt. Der moderne Bau begeistert mit spannendem Design, leuchtenden Farbakzenten, lotrechten Linien und großen Fensterfronten. Offene lichtdurchflutete Räume, großzügige Ebenen, Durchsichten und Verbindungen nach außen charakterisieren die Therme.

Das inhaltliche Konzept der „Kärnten Therme“ besteht aus den drei Säulen Erlebnis, Fitness und Wellness. Entsprechend findet man auf den vier Ebenen der Therme die qualitativ hochwertig ausgestatteten Bereiche FUN, FIT und SPA. Basierend auf modernstem Gesundheitsmanagement hat sich die Therme zum Ziel gesetzt, den Gästen Begeisterung und Spaß an Bewegung und Sport in Kombination mit Entspannung im Wellnessbereich zu vermitteln.

Der FUN-Bereich umfasst das gesamte Aktion-, Spaß und Wasserangebot für Kinder, Familien und Schwimmer. Im SPA erwartet Sie die großzügig dimensionierte Sauna- und Wellness-Landschaft. Der FIT-Bereich der Therme luftgesteuerte Muskelaufbaugeräte mit der derzeit modernsten Technik und vieles mehr.

Geschäftsführung: Herr Dr. Winkler Alfred
FN: 165012s

Großglockner Hochalpenstraßen AG

Beteiligung: 10,5%

Webseite
... Foto / Text: Großglockner Hochalpenstraßen AG

Die Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG) ist ein besonderes touristisches Infrastrukturunternehmen sowie Erbauer und Betreiber der Großglockner Hochalpenstraße. Die GROHAG steht zu 79 % im Eigentum der Republik Österreich und zu je 10,5 % im Eigentum der Bundesländer Kärnten (via K-BV) und Salzburg. Neben der Großglockner Hochalpenstraße gehören die Gerlos Alpenstraße und die Krimmler WasserWelten zum Unternehmen und werden über Managementverträge weitere Betriebe in Schutzgebieten (so auch die Nockalmstraße im Biosphärenpark Nockberge) geführt.

Die Großglockner Hochalpenstraße selbst zählt zu den faszinierendsten Panoramastraßen der Welt, befindet sich am Weg zum UNESCO-Welterbe und ist seit 2015 als größtes Denkmal Österreichs geschützt. Auf 48 Kilometern führt sie mitten in das Herz des Nationalparks Hohe Tauern, an den Fuß des höchsten Berges Österreichs und endet am längsten Gletscher der Ostalpen, der Pasterze. Auf der 2.369 Meter hoch gelegenen Kaiser-Franz-Josefs-Höhe (mit Besucherzentrum samt Parkhaus) eröffnet sich ein einzigartiger Ausblick auf die Flanken und Schneefelder des Großglockners (3.798 m) und die umliegenden Dreitausender der Glocknergruppe und der Hohen Tauern. Auf kleinen Wanderungen können Murmeltiere und sogar Steinböcke, Gämsen oder Adler beobachtet werden. Zahlreiche Themenlehrwege und spannende Ausstellungen laden zu einem unvergesslichen Naturerlebnis.

Die Großglockner Hochalpenstraße ist nicht nur fürstliches Juwel inmitten schönster Naturkulisse sowie ein grandioses Beispiel für gigantische Straßenbaukunst, sondern (nach einer aktuellen Studie von ALLIANZ Partner) auch das beliebteste Ausflugsziel der Österreicher.

Geschäftsführung: Dr. Johannes Hörl, M.B.L.
FN: 57029t

Kärnten Werbung Marketing &
Innovationsmanagement GmbH

Beteiligung: 60%

Webseite
... Foto: Franz Gerdl / Text: Kärnten Werbung

Die Kärnten Werbung Marketing & Innovationsmanagement GmbH ist Marketing- und Informationsdrehscheibe sowie Koordinations- und Kooperationsplattform für touristische Belange des Landes Kärnten.

Zu den Aufgabenbereichen der Kärnten Werbung zählen im Sinne des Kärntner Tourismusgesetzes die Strategische Planung für den Tourismus, Markenpolitik & Vermarktung, Strategische Vorgaben bei der Produktentwicklung (z.B. Alpe-Adria Trail), Planung & Umsetzung landesweiter Entwicklungskonzepte und –prozesse, Beschaffung & Einsatz landesweiter Marketing- und Technologieinfrastruktur (IKT), Urlaubsinformation und Logistikcenter, Marketingkooperationen im Rahmen von Events (u.a. European Bike Week, Ironman etc..), Eventkriterien, Betreuung der Events vor Ort.

Geschäftsführung: Klaus Ehrenbrandtner
FN: 106911y

Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen
AG

Beteiligung: 49,46%

Webseite
... Foto: Gert Perauer / Text: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen

Die Unternehmensgruppe der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen betreibt ergänzend zu 24 Seilbahn- und Liftanlagen, Europas längsten MTB Flow Country Trail , das Thermal Römerbad, den Kaiserburg Bob und versteht sich als Wirtschaftsmotor und Impulsgeber im regionalen und überregionalen Umfeld.

Einzigartig in der Gesamtheit bietet das Unternehmen Einheimischen, Tages- & Urlaubsgästen sowie Kooperationspartnern attraktive Angebote zu den Freizeitaktivitäten Skifahren, Wandern, Biken, Wellness (Therme & Sauna), Entschleunigung am Berg. Ergänzend dazu sehen sich die Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen als Leitbetrieb der Kärntner Seilbahnunternehmen, bezogen auf Angebotsvielfalt, Größe, Serviceangebot, Qualität und Nachhaltigkeit. Die Unternehmensgruppe steht in Kärnten für eine einzigartige und jahrzehntelange Erfahrung. Unsere Mitarbeiter sind dem Unternehmen verbunden, werden wertgeschätzt und gefördert. Der eigene Anspruch und der sich ändernde Bedarf der Kunden sind Ansporn, regelmäßig unsere Angebote zu hinterfragen und schaffen Innovation.

Die einzigartige Kombination aus dem Naturjuwel Nockberge mit ihren regionalen Besonderheiten, der Gastfreundschaft der Menschen und das touristische Angebot sind wertvolle Botschafter der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen.

Geschäftsführung: Pflauder Hansjörg
FN: 136163s

Alle Beteiligungen anzeigen




Tourismus und Logistik: Investorenservice

K-BV Development

Aufgabe der K-BV Development GmbH (K-BV Dev) ist die Erstellung und die laufende Betreuung eines TOURISMUSKATASTERS FÜR DAS BUNDESLAND KÄRNTEN,
welches insbesondere die bereits vorhandene sowie die fehlende Infrastruktur im Land Kärnten erfasst und darstellt und die Basis für weitere Investitionen | Beteiligungen bildet.
Service und Know-How Transfer für potentielle InvestorInnen und UnternehmerInnen der genannten Sektoren ist unser oberstes Ziel.

Zum INVESTORENSERVICE

Gesetzliche Bestimmungen

und Veröffentlichungen

Zu den Downloads