
Die K-BV wurde im Jahr 2016 durch Landesgesetz (Gesetz über die Kärntner Beteiligungsverwaltung, K-BVG, LGBl. Nr. 28/2016) als eine Anstalt öffentlichen Rechts eingerichtet.
Zweck der Gesellschaft ist die Beteiligung an Unternehmen, der Erwerb, das Halten, das Verwalten und Veräußern von Beteiligungen, schwerpunktmäßig in den Bereichen der touristischen und logistischen Infrastruktur, unter anderem jener Beteiligungen, die durch das Land Kärnten übertragen wurden.
Die K-BV beteiligt sich insbesondere an Unternehmen, deren Infrastruktureinrichtungen geeignet sind, die Regionen des Landes Kärnten nachhaltig zu entwickeln. Wir nehmen Einfluss auf die Entwicklung unserer Beteiligungen, indem wir partnerschaftlich deren strategische Ausrichtung mitgestalten.
Zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben steht die Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit der Beteiligungsverwaltung im Vordergrund. Dies unter Bedachtnahme auf die Interessen des Landes Kärnten unter Beachtung volkswirtschaftlicher Gesichtspunkte und öffentlicher Interessen.
Das aktuelle Beteiligungsportfolio der K-BV umfasst 11 Beteiligungen (+ stille Beteiligungen) und werden diese durch ein schlankes Team von 8 Mitarbeitern verwaltet.
Die K-BV Development GmbH (von 11.2007 bis 10.2021 als SIG-Seeliegenschaftengesellschaft Kärnten Verwaltungs GmbH firmierend) ist neben der Entwicklung und Verwaltung der eigenen, touristisch wertvollen Liegenschaften am Hafnersee, am Maltschacher See und in Bad Saag, damit betraut, Lücken im infrastrukturellen Portfolio der Kärntner Tourismuswirtschaft zu lokalisieren und mitzuhelfen, diese zu schließen.
Dabei baut das Team der K-BV Development GmbH (kurz K-BV Dev) vorwiegend auf die eigenen Tourismusprojekt- und -bestandsdatenbank´, das Tourismuskataster.
Einen Überblick zu den eigenen Seeliegenschaften finden Sie hier.
Im Jahr 2021 betreibt die Unternehmensgruppe der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen ergänzend zu 24 Seilbahn- und Liftanlagen, Europas längsten MTB Flow Country Trail , das “Thermal Römerbad”, den Kaiserburg Bob und versteht sich als Wirtschaftsmotor und Impulsgeber in der Region Bad Kleinkirchheim.
Einzigartig in der Gesamtheit bietet das Unternehmen Einheimischen, Tages- & Urlaubsgästen sowie Kooperationspartnern attraktive Angebote zu den Freizeitaktivitäten Skifahren, Wandern, Biken, Wellness (Therme & Sauna), Entschleunigung am Berg. Ergänzend dazu sehen sich die Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen als Leitbetrieb der Kärntner Seilbahnunternehmen, bezogen auf Angebotsvielfalt, Größe, Serviceangebot, Qualität und Nachhaltigkeit. Die Unternehmensgruppe steht in Kärnten für eine einzigartige und jahrzehntelange Erfahrung. Unsere Mitarbeiter sind dem Unternehmen verbunden, werden wertgeschätzt und gefördert. Der eigene Anspruch und der sich ändernde Bedarf der Kunden sind Ansporn, regelmäßig unsere Angebote zu hinterfragen und schaffen Innovation.
Die einzigartige Kombination aus dem Naturjuwel Nockberge mit ihren regionalen Besonderheiten, der Gastfreundschaft der Menschen und das touristische Angebot sind wertvolle Botschafter der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen.
Die Kärntner Flughafen Betriebs GmbH (kurz KFBG) ist die Betreiberin des Airport Klagenfurt am Wörthersee (IATA-Code: KLU | ICAO-Code: LOWK).
Im Jahr 2023 bilden ganzjährig geführte Linienflugverbindungen nach Wien (AUSTRIAN) sowie London Stansted (RYANAIR) die Basis des Flugplanes. Saisonal werden Verbindungen nach Alicante und Palma die Mallorca (Sommerflugplan) sowie Brüssel Chaleroi, Manchester und Dublin (Winterflugplan) von der RYANAIR angeboten. Ergänzt wird das Angebot durch Charterketten nach Warmwasserzielen im Mittelmeerraum und Madeira.
Die weiteren Planungen zur Entwicklung des Luftfahrtstandortes Airport Klagenfurt, sowohl hinsichtlich notwendiger Infrastrukturmaßnahmen wie auch zukünftiger Verkehrsentwicklung, sind aktuell (Juli 2023) in Bearbeitung.
Die Turracher Höhe – das idyllische Hochplateau auf 1.800 m Seehöhe präsentiert sich Sommer wie Winter als abwechslungsreiches (Urlaubs-)paradies.
Bergbahnen Turracher Höhe im Winter: Dank der Höhenlage auf 1.800 m Seehöhe zählt die Turracher Höhe zu den schneesichersten Skiregionen Österreichs. Die Saison beginnt bereits im November und dauert bis 1. Mai. Skifahrer und Snowboarder finden hier 42 Kilometer perfekt präparierte, weite, breite Pisten bis auf 2.205 Meter vor, die sich für Sportler wie Genießer gleichermaßen gut eignen.
Junge und junggebliebene Adrenalinjunkies sowie Abenteurer finden auf der Turracher Höhe mit Österreichs bestem Funmountain-Angebot ein abwechslungsreiches Entertainment auf den Pisten. Die vielen Wintersportmöglichkeiten der Pisten (Langlaufen, Winter- & Schneeschuhwanderungen) runden das vielfältige Angebot der Turracher Höhe ab.
Bergbahnen Turracher Höhe im Sommer: Im Sommer zählen die Turracher Höhe Bergbahnen mit ihren herausragenden Familien-Angeboten “Nocky Flitzer” und “Nocky’s AlmZeit” – seit 2010 zu den „Besten Österreichischen” Sommer-Bergbahnen” und somit zu den ersten ausgezeichneten Erlebnisbergen in Kärnten. Das umfangreiche Sommerangebot wird ab Sommer 2020 mit der Bike Trail Area Turracher Höhe erweitert. Die Bergbahnen betreiben den rd. 7 km lange Kornock Flowtrail bei der Panoramabahn sowie den 600 m langen Üwi-Trail beim Übungswiesenlift.
Aufgabe der K-BV Development GmbH (K-BV Dev) ist die Erstellung und die laufende Betreuung eines TOURISMUSKATASTERS FÜR DAS BUNDESLAND KÄRNTEN,
welches insbesondere die bereits vorhandene sowie die fehlende Infrastruktur im Land Kärnten erfasst und darstellt und die Basis für weitere Investitionen | Beteiligungen bildet.
Service und Know-How Transfer für potentielle InvestorInnen und UnternehmerInnen der genannten Sektoren ist unser oberstes Ziel.