Wir beteiligen uns mit Schwerpunkt an touristischer und logistischer Infrastruktur in Kärnten.
Wir beteiligen uns mit Schwerpunkt an touristischer und logistischer Infrastruktur in Kärnten.
Die K-BV beteiligt sich insbesondere an Unternehmen, deren Infrastruktureinrichtungen geeignet sind, die Regionen des Landes Kärnten nachhaltig zu entwickeln.
Im Jahr 2021 betreibt die Unternehmensgruppe der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen ergänzend zu 24 Seilbahn- und Liftanlagen, Europas längsten MTB Flow Country Trail, das Thermal Römerbad, den Kaiserburg Bob und versteht sich als Wirtschaftsmotor und Impulsgeber in der Region Bad Kleinkirchheim.
Einzigartig in der Gesamtheit bietet das Unternehmen Einheimischen, Tages- & Urlaubsgästen sowie Kooperationspartnern attraktive Angebote zu den Freizeitaktivitäten Skifahren, Wandern, Biken, Wellness (Therme & Sauna), Entschleunigung am Berg. Ergänzend dazu sehen sich die Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen als Leitbetrieb der Kärntner Seilbahnunternehmen, bezogen auf Angebotsvielfalt, Größe, Serviceangebot, Qualität und Nachhaltigkeit. Die Unternehmensgruppe steht in Kärnten für eine einzigartige und jahrzehntelange Erfahrung. Unsere Mitarbeiter sind dem Unternehmen verbunden, werden wertgeschätzt und gefördert. Der eigene Anspruch und der sich ändernde Bedarf der Kunden sind Ansporn, regelmäßig unsere Angebote zu hinterfragen und schaffen Innovation.
Die einzigartige Kombination aus dem Naturjuwel Nockberge mit ihren regionalen Besonderheiten, der Gastfreundschaft der Menschen und das touristische Angebot sind wertvolle Botschafter der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen.
Panoramastraße auf den Dobratsch
Die Gesellschaft ist Betreiber der gleichnamigen Straße und steht zu 70,59 % im Eigentum der Republik Österreich, dem Land Kärnten (K-BV) zu 17,65 % und der Stadt Villach zu 11,76 %. Die Villacher Alpenstraße ist via Managementvertrag seit 2005 Teil der GROHAG-Gruppe mit insgesamt 5 Panoramastraßen in Kärnten und Salzburg.
Die Straße überwindet 1.200 Höhenmeter und bietet spektakuläre Aussichten und einzigartige Naturerlebnisse. Die ganzjährig geöffnete Bergstraße ist eine von insgesamt fünf Premium-Alpenstraßen in Österreich. Die Villacher Alpenstraße führt durch eine 8200 ha große Region, welche 2002 zum 1. Naturpark Kärntens erklärt wurde. Bei der Fahrt eröffnen sich dem Besucher fantastische Blicke auf Villach, die Julischen Alpen und die Karawanken sowie das Kärntner Seengebiet. Besonders eindrucksvoll ist das am Südabfall das Dobratsch-Massives gelegene Bergsturzgebiet „Rote Wand“.
Die Villacher Alpenstraße ist eine beliebtes Wander- und Naherholungsgebiet für die Bevölkerung in und um Villach sowie ein gefragtes touristisches Ausflugziel bei Urlaubsgästen. So nimmt sie von allen über 100 Ausflugszielen im Rahmen der KärntenCard nach Besuchern gerechnet den 6. Platz ein.
Die Turracher Höhe – das idyllische Hochplateau auf 1.800 m Seehöhe präsentiert sich Sommer wie Winter als abwechslungsreiches (Urlaubs-)paradies.
Bergbahnen Turracher Höhe im Winter: Dank der Höhenlage auf 1.800 m Seehöhe zählt die Turracher Höhe zu den schneesichersten Skiregionen Österreichs. Die Saison beginnt bereits im November und dauert bis 1. Mai. Skifahrer und Snowboarder finden hier 42 Kilometer perfekt präparierte, weite, breite Pisten bis auf 2.205 Meter vor, die sich für Sportler wie Genießer gleichermaßen gut eignen.
Junge und junggebliebene Adrenalinjunkies sowie Abenteurer finden auf der Turracher Höhe mit Österreichs bestem Funmountain-Angebot ein abwechslungsreiches Entertainment auf den Pisten. Die vielen Wintersportmöglichkeiten abseits der Pisten (Langlaufen, Winter- & Schneeschuhwanderungen) runden das vielfältige Angebot der Turracher Höhe ab.
Bergbahnen Turracher Höhe im Sommer: Im Sommer zählen die Turracher Höhe Bergbahnen mit ihren herausragenden Familien-Angeboten “Nocky Flitzer” und “Nocky’s AlmZeit” – seit 2010 zu den „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“ und somit zu den ersten ausgezeichneten Erlebnisbergen in Kärnten. Das umfangreiche Sommerangebot wird ab Sommer 2020 mit der Bike Trail Area Turracher Höhe erweitert. Die Bergbahnen betreiben den rd. 7 km lange Kornock Flowtrail bei der Panoramabahn sowie den 600 m langen Üwi-Trail beim Übungswiesenlift.
Geschichte:
1967 wurde die Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH gegründet und sind heute der bedeutendste Veranstalter von Messen, Ausstellungen, Kongressen und Fachtagungen in Kärnten.
Kärnten verfügt über sehr gute Beziehungen zu seinen unmittelbaren Nachbarn Slowenien, Norditalien (Friaul-Julisch Venetien und Veneto) sowie Kroatien. Auch innerhalb Österreichs bestehen engste Kontakte zu den angrenzenden Bundesländern, hier im speziellen mit der Steiermark, Osttirol und Salzburg. Dies ist der Wirtschaftsraum und der Kernraum der Aktivitäten der Kärntner Messen. Aus diesem geografischen Raum kommen auch die Aussteller und Besucher.
Lage und Infrastruktur:
Das Messegelände ist ideal gelegen und in jeder Weise zugänglich: Mitten in Klagenfurt und doch mit gutem Parkplatzangebot in unmittelbarer Nähe der Autobahn (A2, A10) und des Bahnhofes. Auch der Flughafen Klagenfurt ist nur ein paar Kilometer entfernt. Insgesamt beläuft sich die gesamte Fläche für Messen und Veranstaltungen auf 100.000 Quadratmeter, davon stehen 35.000 Quadratmeter Hallenfläche zur Verfügung.
Zahlen
Österreichweit nehmen die „Kärntner Messen Klagenfurt“ eine wichtige Position ein. Dies belegen auch die Fakten: Zählte man 1990 rund 1.250 Aussteller jährlich auf den Messen in Klagenfurt, so sind es in der Zwischenzeit mehr als 2.000 Aussteller, die alljährlich den Messestandort Klagenfurt für ihre Geschäfte und Präsentationen auswählen. Außerdem wachsend stellt sich das Geschäftsfeld MICE mit über 200 Gastveranstaltungen dar. Insgesamt konnten 2019 281.000 Besucher am Gelände der Kärntner Messen willkommen geheißen werden.
Die Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG) ist ein besonderes touristisches Infrastrukturunternehmen sowie Erbauer und Betreiber der Großglockner Hochalpenstraße. Die GROHAG steht zu 79 % im Eigentum der Republik Österreich und zu je 10,5 % im Eigentum der Bundesländer Kärnten (via K-BV) und Salzburg. Neben der Großglockner Hochalpenstraße gehören die Gerlos Alpenstraße und die WasserWelten Krimml zum Unternehmen und werden über Managementverträge weitere Betriebe in Schutzgebieten (so auch die Nockalmstraße im Biosphärenpark Nockberge) geführt.
Die Großglockner Hochalpenstraße selbst zählt zu den faszinierendsten Panoramastraßen der Welt, befindet sich am Weg zum UNESCO-Welterbe und ist seit 2015 als größtes Denkmal Österreichs geschützt. Auf 48 Kilometern führt sie mitten in das Herz des Nationalparks Hohe Tauern, an den Fuß des höchsten Berges Österreichs und endet am längsten Gletscher der Ostalpen, der Pasterze. Auf der 2.369 Meter hoch gelegenen Kaiser-Franz-Josefs-Höhe (mit Besucherzentrum samt Parkhaus) eröffnet sich ein einzigartiger Ausblick auf die Flanken und Schneefelder des Großglockners (3.798 m) und die umliegenden Dreitausender der Glocknergruppe und der Hohen Tauern. Auf kleinen Wanderungen können Murmeltiere und sogar Steinböcke, Gämsen oder Adler beobachtet werden. Zahlreiche Themenlehrwege und spannende Ausstellungen laden zu einem unvergesslichen Naturerlebnis.
Die Großglockner Hochalpenstraße ist nicht nur fürstliches Juwel inmitten schönster Naturkulisse sowie ein grandioses Beispiel für gigantische Straßenbaukunst, sondern (nach einer aktuellen Studie von ALLIANZ Partner) auch das beliebteste Ausflugsziel der Österreicher.
Die Kärntner Flughafen Betriebs GmbH (kurz KFBG) ist die Betreiberin des Airport Klagenfurt am Wörthersee (IATA-Code: KLU | ICAO-Code: LOWK). Der Airport Klagenfurt hat rund 60 Mitarbeiter und transportiert derzeit 230.000 Passagiere (Stand 2018) über die Anbindungen der AUA nach Wien, der EUROWINGS nach Köln/Bonn, der Easyjet nach London und der Lauda Motion nach Palma de Mallorca (Flugplan Herbst/Winter 2020). Derzeit laufen Verhandlungen über die Erweiterung der Linienfluganbindungen an europäische Wirtschaftszentren.
Mit der Übernahme der Mehrheitsanteile durch die LILIHILL Aviation City Beteiligungs GmbH ist ein Umbau und Ausbau des Airport Klagenfurt bekannt gemacht worden. Bis 2025 soll der gesamte Abflugs- und Ankunftsterminal erneuert werden, ein Business-Hotel und kleines Konferenzzentrum entstehen und im Süden des Airports ein Logistik- & Gewerbepark sowie Forschungszentrum gebaut werden.
Im Jahr 2021 betreibt die Unternehmensgruppe der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen ergänzend zu 24 Seilbahn- und Liftanlagen, Europas längsten MTB Flow Country Trail, das Thermal Römerbad, den Kaiserburg Bob und versteht sich als Wirtschaftsmotor und Impulsgeber in der Region Bad Kleinkirchheim.
Einzigartig in der Gesamtheit bietet das Unternehmen Einheimischen, Tages- & Urlaubsgästen sowie Kooperationspartnern attraktive Angebote zu den Freizeitaktivitäten Skifahren, Wandern, Biken, Wellness (Therme & Sauna), Entschleunigung am Berg. Ergänzend dazu sehen sich die Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen als Leitbetrieb der Kärntner Seilbahnunternehmen, bezogen auf Angebotsvielfalt, Größe, Serviceangebot, Qualität und Nachhaltigkeit. Die Unternehmensgruppe steht in Kärnten für eine einzigartige und jahrzehntelange Erfahrung. Unsere Mitarbeiter sind dem Unternehmen verbunden, werden wertgeschätzt und gefördert. Der eigene Anspruch und der sich ändernde Bedarf der Kunden sind Ansporn, regelmäßig unsere Angebote zu hinterfragen und schaffen Innovation.
Die einzigartige Kombination aus dem Naturjuwel Nockberge mit ihren regionalen Besonderheiten, der Gastfreundschaft der Menschen und das touristische Angebot sind wertvolle Botschafter der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen.
LCA Logistik Center Austria Süd GmbH (kurz LCAS) mit Sitz am ÖBB-Großverschiebebahnhof Cargo Terminal Villach Süd liegt im Dreiländereck Österreich – Italien – Slowenien.
Die ÖBB Infrastruktur und das Land Kärnten sind jeweils zu 50 % an der LCA Logistik Center Austria Süd GmbH beteiligt.
LCAS beschäftigt sich mit den Kernaufgaben: Destinationsmarketing und Betriebsansiedlung, Standortentwicklung und Kooperationen (Interreg- und EU-Projekte).
Die Standortagentur dient als operative Einheit zur zielgerichteten Förderung und Entwicklung des Logistikstandortes Fürnitz zu einem internationalen, modernen Logistikhub sowie zur Verbesserung der überregionalen Sichtbarkeit Kärntens als Logistikstandort sowie generell die Förderung von Infrastrukturmaßnahmen, die der Verbesserung des Wirtschaftsstandortes Kärnten dienen.
Ziel der Gesellschaft ist es, die Ansiedlung von neuen, internationalen Betrieben mit Logistikbezug am Standort Villach/Fürnitz durch die Bereitstellung von Beratungsdienstleistungen zu unterstützen und strategisch zu begleiten. Dazu gehören die Vermittlung von Kontakten zu Dienstleistern und Experten als auch z.B. Hilfestellung bei der Personalsuche. Ebenso steht die LCAS den Bestandskunden bei Betriebserweiterung durch ein professionelles Beratungsportfolio zur Seite.
Aufgrund der Nähe zu den italienischen Häfen soll der Logistikstandort Fürnitz zu einem Dry Port entwickelt und so eine nachhaltige Auslastung auch des Terminalstandorts in Fürnitz/Villach erreicht werden.
Ein Schwerpunkt der LCAS ist es, den Standort international bekannt zu machen, durch z.B. Teilnahme an Messen und Konferenzen, Organisation von Führungen und Standortpräsentationen. Zudem wird die grenzüberschreitende Kooperation durch das Mitwirken an verschiedenen EU- Projekten gefördert.
Am 13. Juli 2012 öffnete die „Kärnten Therme“ ihre Pforten. Ein spannender architektonischer Ansatz prägt die beeindruckende Erlebniswelt. Entstanden ist ein spektakulärer Monolith, der an die Grenzen des Möglichen in Sachen Statik, Material, Mensch und Maschine gegangen ist und jährlich rund 280.000 Thermengäste beherbergt. Der moderne Bau begeistert mit spannendem Design, leuchtenden Farbakzenten, lotrechten Linien und großen Fensterfronten. Offene lichtdurchflutete Räume, großzügige Ebenen, Durchsichten und Verbindungen nach außen charakterisieren die Therme.
Das inhaltliche Konzept der „Kärnten Therme“ besteht aus den drei Säulen Erlebnis, Fitness und Wellness. Entsprechend findet man auf den vier Ebenen der Therme die qualitativ hochwertig ausgestatteten Bereiche FUN, FIT und SPA. Basierend auf modernstem Gesundheitsmanagement hat sich die Therme zum Ziel gesetzt, den Gästen Begeisterung und Spaß an Bewegung und Sport in Kombination mit Entspannung im Wellnessbereich zu vermitteln.
Der FUN-Bereich umfasst das gesamte Aktion-, Spaß und Wasserangebot für Kinder, Familien und Schwimmer. Im SPA erwartet Sie die großzügig dimensionierte Sauna- und Wellness-Landschaft. Der FIT-Bereich der Therme luftgesteuerte Muskelaufbaugeräte mit der derzeit modernsten Technik und vieles mehr.
Die Kärnten Werbung Marketing & Innovationsmanagement GmbH ist Marketing- und Informationsdrehscheibe sowie Koordinations- und Kooperationsplattform für touristische Belange des Landes Kärnten.
Zu den Aufgabenbereichen der Kärnten Werbung zählen im Sinne des Kärntner Tourismusgesetzes die Strategische Planung für den Tourismus, Markenpolitik & Vermarktung, Strategische Vorgaben bei der Produktentwicklung (z.B. Alpe-Adria Trail), Planung & Umsetzung landesweiter Entwicklungskonzepte und –prozesse, Beschaffung & Einsatz landesweiter Marketing- und Technologieinfrastruktur (IKT), Urlaubsinformation, Marketingkooperationen im Rahmen von Events (u.a. European Bike Week, Ironman etc..), Eventkriterien, Betreuung der Events vor Ort sowie die Vertretung Kärntens in der Österreich Werbung.
Die K-BV Development GmbH (von 11.2007 bis 10.2021 als SIG-Seeliegenschaftengesellschaft Kärnten Verwaltungs GmbH firmierend) ist neben der Entwicklung und Verwaltung der eigenen, touristisch wertvollen Liegenschaften am Hafnersee, am Maltschacher See und in Bad Saag, damit betraut, Lücken im infrastrukturellen Portfolio der Kärntner Tourismuswirtschaft zu lokalisieren und mitzuhelfen, diese zu schließen.
Dabei baut das Team der K-BV Development GmbH (kurz K-BV Dev) vorwiegend auf die eigenen Tourismusprojekt- und -bestandsdatenbank´, das Tourismuskataster.
Einen Überblick zu den eigenen Seeliegenschaften finden Sie hier.
Typ: Liegenschaft
Bad Saag liegt in der Gemeinde Techelsberg am Wörthersee rd. 18 km westlich von Klagenfurt. Mit seinen rd. 1,17 ha Gesamtfläche situiert direkt am Nordufer des Wörthersees bietet es nicht nur Platz für Spitzengastronomie mit Ganzjahresbetrieb, sondern auch ein öffentliches Strandbad.
Die Grundstücksflächen sind im Alleineigentum der K-BV Development GmbH.
Typ: Liegenschaft
Das Areal am Hafner See befindet sich im 4-Seen-Tal inmitten eines großen Naturschutzgebietes. Es handelt sich hierbei um eine Feriendorfanlage direkt am Hafner See bestehend aus:
Einzelne Teile der Liegenschaftsflächen sind Schutzgebiete. Hierbei handelt es sich um „Ramsar-Gebiete“, deren ausgewiesene Flächen gemäß des „Übereinkommens über Feuchtgebiete, insbesondere als Lebensräume für Wat- und Wasservögle von internationaler Bedeutung (Ramsar-Konvention)“ geschützt sind. Weitere Flächen sind als Landschaftsschutzgebiete ausgewiesen, die zur Erhaltung der besonderen landschaftlichen Eigenart und Schönheit, und des sich daraus ergebenden Erholungswertes unter Schutz gestellt werden.
Die Grundstücksflächen sind im Alleineigentum der K-BV Development GmbH und betragen inklusive Wasserfläche rd. 445.192 m².
Typ: Liegenschaft
Text zur Liegenschaft Steindorf am Ossiacher See folgt in Kürze…
Typ: Liegenschaft
Die Liegenschaft im Gesamtausmaß der touristischen Flächen von 116.000 m² befindet sich direkt am Maltschacher See auf einer Seehöhe von 576 m. Die Umgebung kann als absolute Grünruhelage mit Blick auf die Nationalberge Nockberge bezeichnet werden.
Es handelt sich hierbei um eine Feriendorfanlage direkt am Maltschacher See bestehend aus:
Die Grundstücksflächen sind im Alleineigentum der K-BV Development GmbH und betragen inklusive Wasserfläche rd. 330.680 m².
Wir nehmen Einfluss auf die Entwicklung unserer Beteiligungen, indem wir partnerschaftlich deren strategische Ausrichtung mitgestalten.