Kärntner Beteiligunsverwaltung

Wir beteiligen uns mit Schwerpunkt an touristischer und logistischer Infrastruktur in Kärnten.

Beteiligungen

Die K-BV beteiligt sich insbesondere an Unternehmen, deren Infrastruktureinrichtungen geeignet sind, die Regionen des Landes Kärnten nachhaltig zu entwickeln.
Großglockner Hochalpenstraßen AG
Großglockner Hochalpenstraßen AG

Beteiligung: 10,5%

Details ansehen

Kärnten Werbung Marketing &<br>Innovationsmanagement GmbH
Kärnten Werbung Marketing &
Innovationsmanagement GmbH

Beteiligung: 60%

Details ansehen

Klagenfurter Messe<br>Betriebsgesellschaft mbH
Klagenfurter Messe
Betriebsgesellschaft mbH

Beteiligung: 26%

Details ansehen

Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen<br>AG
Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen
AG

Beteiligung: 49,46%

Details ansehen

Villacher Alpenstraßen<br>GmbH
Villacher Alpenstraßen
GmbH

Beteiligung: 17,65%

Details ansehen

Kärntner Flughafen Betriebs GmbH
Kärntner Flughafen Betriebs GmbH

Beteiligung: 80%

Details ansehen

LCA Logistik Center<br>Austria Süd GmbH
LCA Logistik Center
Austria Süd GmbH

Beteiligung: 50%

Details ansehen

K-BV Development GmbH
K-BV Development GmbH

Beteiligung: 75%

Details ansehen

Kärnten Therme GmbH
Kärnten Therme GmbH

Beteiligung: 34,03%

Details ansehen

Bergbahnen Turracher Höhe GmbH
Bergbahnen Turracher Höhe GmbH

Beteiligung: 27,87%

Details ansehen

Großglockner Hochalpenstraßen AG

Beteiligung: 10,5%

Webseite
... Foto / Text: Großglockner Hochalpenstraßen AG

Die Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG) ist ein besonderes touristisches Infrastrukturunternehmen sowie Erbauer und Betreiber der Großglockner Hochalpenstraße. Die GROHAG steht zu 79 % im Eigentum der Republik Österreich und zu je 10,5 % im Eigentum der Bundesländer Kärnten (via K-BV) und Salzburg. Neben der Großglockner Hochalpenstraße gehören die Gerlos Alpenstraße und die Krimmler WasserWelten zum Unternehmen und werden über Managementverträge weitere Betriebe in Schutzgebieten (so auch die Villacher Alpenstraßen GmbH und die Nockalmstraße im Biosphärenpark Nockberge) geführt.

Die Großglockner Hochalpenstraße selbst zählt zu den faszinierendsten Panoramastraßen der Welt, befindet sich am Weg zum UNESCO-Welterbe und ist seit 2015 als größtes Denkmal Österreichs geschützt. Auf 48 Kilometern führt sie mitten in das Herz des Nationalparks Hohe Tauern, an den Fuß des höchsten Berges Österreichs, dem Großglockner und endet am längsten Gletscher der Ostalpen, der Pasterze. Auf der 2.369 Meter hoch gelegenen Kaiser-Franz-Josefs-Höhe (mit Besucherzentrum samt Parkhaus) eröffnet sich ein einzigartiger Ausblick auf die Flanken und Schneefelder des Großglockners (3.798 m) und die umliegenden Dreitausender der Glocknergruppe und der Hohen Tauern. Auf kleinen Wanderungen können Murmeltiere und sogar Steinböcke, Gämsen oder Adler beobachtet werden. Zahlreiche Themenlehrwege und spannende Ausstellungen laden zu einem unvergesslichen Naturerlebnis.

Die Großglockner Hochalpenstraße ist nicht nur fürstliches Juwel inmitten schönster Naturkulisse sowie ein grandioses Beispiel für gigantische Straßenbaukunst, sondern (nach einer Studie von ALLIANZ Partner) auch das beliebteste Ausflugsziel der Österreicher.

Geschäftsführung: Dr. Johannes Hörl, M.B.L.
FN: 57029t

Kärnten Werbung Marketing &
Innovationsmanagement GmbH

Beteiligung: 60%

Webseite
... Foto: Franz Gerdl / Text: Kärnten Werbung

Die Kärnten Werbung Marketing & Innovationsmanagement GmbH ist Marketing- und Informationsdrehscheibe sowie Koordinations- und Kooperationsplattform für touristische Belange des Landes Kärnten.

Zu den Aufgabenbereichen der Kärnten Werbung zählen im Sinne des Kärntner Tourismusgesetzes die Strategische Planung für den Tourismus, Markenpolitik & Vermarktung, Strategische Vorgaben bei der Produktentwicklung (z.B. Alpe-Adria Trail), Planung & Umsetzung landesweiter Entwicklungskonzepte und –prozesse, Beschaffung & Einsatz landesweiter Marketing- und Technologieinfrastruktur (IKT), Urlaubsinformation und Logistikcenter, Marketingkooperationen im Rahmen von Events (u.a. European Bike Week, Ironman etc..), Eventkriterien, Betreuung der Events vor Ort.

Geschäftsführung: Klaus Ehrenbrandtner
FN: 106911y

Klagenfurter Messe
Betriebsgesellschaft mbH

Beteiligung: 26%

Webseite
... Foto / Text: Kärntner Messen

Die Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH ist der bedeutendste Veranstalter von Messen, Ausstellungen, Kongressen und Fachtagungen in Kärnten. Zudem betreibt die Gesellschaft das Kärntner Eissportzentrum Klagenfurt und befindet sich am Messeareal Kärntens größtes Parkgelände mit mehr als 1.000 Parkplätzen.

Die Kärntner Messen Klagenfurt sind ein starker Partner der Kärntner Wirtschaft und Anziehungspunkt sowohl für österreichische Unternehmen als auch für Unternehmen aus dem Alpe-Adria-Raum. Bei den internationalen Messen werden Zielgruppen in ganz Mittel- und Südosteuropa angesprochen. 
Insgesamt beläuft sich die gesamte Fläche für Messen und Veranstaltungen auf 100.000 Quadratmeter, davon stehen 35.000 Quadratmeter als Hallenfläche zur Verfügung.
 
Österreichweit nehmen die Kärntner Messen Klagenfurt eine wichtige Position ein. Dies belegen auch die Fakten: Zählte man 1990 jährlich rund 1.250 Aussteller auf den Messen in Klagenfurt, so sind es in der Zwischenzeit mehr als 3.000 Aussteller, die alljährlich den Messestandort Klagenfurt für ihre Geschäfte und Präsentationen auswählen. Im Jahr 2023 konnten insgesamt über 300.000 Besucher am Areal der „Kärntner Messen Klagenfurt“ begrüßt werden.

Geschäftsführung: Mag. Dr. Bernhard Erler
FN: 101242k

Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen
AG

Beteiligung: 49,46%

Webseite
... Foto: Gert Perauer / Text: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen

Die Unternehmensgruppe der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen betreibt ergänzend zu 24 Seilbahn- und Liftanlagen, Europas längsten MTB Flow Country Trail , das Thermal Römerbad, den Kaiserburg Bob und versteht sich als Wirtschaftsmotor und Impulsgeber im regionalen und überregionalen Umfeld.

Einzigartig in der Gesamtheit bietet das Unternehmen Einheimischen, Tages- & Urlaubsgästen sowie Kooperationspartnern attraktive Angebote zu den Freizeitaktivitäten Skifahren, Wandern, Biken, Wellness (Therme & Sauna), Entschleunigung am Berg. Ergänzend dazu sehen sich die Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen als Leitbetrieb der Kärntner Seilbahnunternehmen, bezogen auf Angebotsvielfalt, Größe, Serviceangebot, Qualität und Nachhaltigkeit. Die Unternehmensgruppe steht in Kärnten für eine einzigartige und jahrzehntelange Erfahrung. Unsere Mitarbeiter sind dem Unternehmen verbunden, werden wertgeschätzt und gefördert. Der eigene Anspruch und der sich ändernde Bedarf der Kunden sind Ansporn, regelmäßig unsere Angebote zu hinterfragen und schaffen Innovation.

Die einzigartige Kombination aus dem Naturjuwel Nockberge mit ihren regionalen Besonderheiten, der Gastfreundschaft der Menschen und das touristische Angebot sind wertvolle Botschafter der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen.

Geschäftsführung: Pflauder Hansjörg
FN: 136163s

Villacher Alpenstraßen
GmbH

Beteiligung: 17,65%

Webseite
... Foto / Text: Villacher Alpenstraßen GmbH

Panoramastraße auf den Dobratsch

Die Gesellschaft ist Betreiber der gleichnamigen Straße und steht zu 70,59 % im Eigentum der Republik Österreich, dem Land Kärnten (K-BV) zu 17,65 % und der Stadt Villach zu 11,76 %. Die Villacher Alpenstraße ist via Managementvertrag seit 2005 Teil der GROHAG-Gruppe mit insgesamt 4 Panoramastraßen in Kärnten und Salzburg.

Die Straße überwindet 1.200 Höhenmeter und bietet spektakuläre Aussichten und einzigartige Naturerlebnisse. Die ganzjährig geöffnete Bergstraße ist eine von insgesamt fünf Premium-Alpenstraßen in Österreich. Die Villacher Alpenstraße führt durch eine 8200 ha große Region, welche 2002 zum 1. Naturpark Kärntens erklärt wurde. Bei der Fahrt eröffnen sich dem Besucher fantastische Ausblicke auf Villach, die Julischen Alpen und die Karawanken sowie das Kärntner Seengebiet. Besonders eindrucksvoll ist das am Südabfall das Dobratsch-Massives gelegene Bergsturzgebiet „Rote Wand“.

Die Villacher Alpenstraße ist ein beliebtes Wander- und Naherholungsgebiet für die Bevölkerung in und um Villach sowie ein gefragtes touristisches Ausflugziel bei Urlaubsgästen. Mit rund 150.000 Besucherinnen und Besuchern aus dem In- und Ausland gehört die Villacher Alpenstraße im “Naturpark Dobratsch” zu den Top 5 Ausflugszielen Kärntens. Mit dem Umbau des Skywalks und dem Geologielehrweg wurden neue barrierefreie Besucheranlagen geschaffen die ein „Naturerleben für ALLE“ ermöglichen.

Geschäftsführung: Dr. Johannes Hörl, M.B.L.
FN: 115942d

Kärntner Flughafen Betriebs GmbH

Beteiligung: 80%

Webseite
... Foto / Text: Kärntner Flughafen Betriebs GmbH

Die Kärntner Flughafen Betriebs GmbH (kurz KFBG) ist die Betreiberin des Klagenfurt Airport (IATA-Code: KLUICAO-Code: LOWK).
 
Der Klagenfurt Airport versteht sich als wichtige Infrastruktureinrichtung und starker Partner der Kärntner Wirtschaft, des heimischen Tourismus und wichtiger Impulsgeber der neu entstehenden Area Süd. Mit über 120 Mitarbeiter:innen stellt der Flughafen Klagenfurt auch einen wichtigen Arbeitgeber für die Region dar.

Fluganbindungen an touristische Destinationen, Quellmärkte und Wirtschaftsräume
Der Flughafen Klagenfurt wird durch Austrian Airlines ganzjährig mit bis zu 13 wöchentlichen Direktflügen im Tagesrand an das internationale Drehkreuz Wien angebunden. Mittels kurzer Umsteigeverbindungen sind über 80 Ziele sowohl in ganz Europa und auch weltweit sehr gut erreichbar und an den aufstrebenden Wirtschaftsraum und das Tourismusland Kärnten angebunden. Seit Winter 2023/24 erweitert Austrian das Angebot und fliegt jeweils über Winterflugplanperiode (bis Ende März) jeweils samstags die Strecke Hamburg – Klagenfurt direkt. SkyAlps fliegt von Mai bis Oktober 2025 2 Mal wöchentlich direkt von Klagenfurt nach Hannover. Eurowings bietet ab Anfang Mai 2025 wieder 2 wöchentliche Flüge direkt von Klagenfurt nach Köln. Ryanair verbindet Klagenfurt ganzjährig mit 2 wöchentlichen Direktflügen mit London-Stansted und zwischen März und Oktober mehrmals wöchentlich mit Alicante und bis zu 5 Mal mit der Ferieninsel Mallorca. Mit Springer Reisen geht es im Sommer 2025 wieder direkt in das griechische Inselparadies Paros. Ergänzt wird das Angebot durch einige saisonale Kurzcharterflüge mehrerer Reiseveranstalter zu einigen Ferienzielen in Europa.
Der Bereich der Allgemeinen Luftfahrt oder General Aviation (Private und Business Aviation) sowie Flugschulen und Flugvereine stellen einen wichtigen Bestandteil von Österreichs südlichstem Verkehrsflughafen dar.

Wichtige Weichenstellungen für die Zukunft
Der Klagenfurt Airport steht im öffentlichen Eigentum der Kärntner Beteiligungsgesellschaft und der Landeshauptstadt Klagenfurt. Seit der Änderung der vormaligen Eigentümerstruktur werden wichtige Schritte gesetzt und nachhaltige Investitionen durchgeführt, um den Flughafen wieder auf einen positiven Wachstumskurs zu steuern und als wichtige Infrastruktureinrichtung im Süden Österreichs stärker zu etablieren.
Um die Attraktivität des Flughafens zu erhöhen, wurden bereits etliche Modernisierungsmaßnahmen umgesetzt, darunter die Modernisierung einiger Terminalbereiche, wie etwa das Flughafen-Bistro UDO & ROY. Mit Events wie der TEDx Klagenfurt und Partnerschaften mit Reiseveranstaltern und Airlines wird der Flughafen verstärkt in der Region positioniert.

Um den Flughafen wieder auf Erfolgskurs zu bringen sind wichtige und ertragsbringende Investitionen geplant. Dazu zählen unter anderem ein neuer Hubschrauberstützpunkt, Büroflächenerweiterungen zur Vermietung, die Errichtung moderner Eventflächen und eines Privatflugterminals sowie wichtige Vorbereitungen zur Nutzung der freien Flächen zur Verpachtung am Flughafengelände der Kärntner Flughafen Betriebs Gesellschaft mbH.

Geschäftsführung: Maximilian Wildt, MA
FN: 101598i

LCA Logistik Center
Austria Süd GmbH

Beteiligung: 50%

Webseite
... Foto / Text: ÖBB | Hofmann

LCA Logistik Center Austria Süd GmbH (kurz LCAS) ist die offizielle Standortagentur des gleichnamigen Logistik-Hubs Fürnitz, dem südlichsten Logistikstandort Österreichs, der vor allem mit seiner Lage im Dreiländereck Österreich – Italien – Slowenien bei Unternehmen und Investoren punktet.

Die LCAS, die am Standort des ÖBB Container Terminals Villach Süd (Fürnitz) ihren Sitz hat, ist zudem auch Kompetenzzentrum für den Logistikstandort Kärnten und steht Unternehmen und Menschen aus den Bereichen Transport und Logistik mit einem breiten Angebot an Serviceleistungen zur Verfügung.

Um den Logistikstandort Kärnten in seiner ganzheitlichen Entwicklung zu stärken, beschäftigt sich die LCAS mit den Kernaufgaben Standortmarketing, Betriebsansiedlung, Standortentwicklung und Kooperationen (u.a. EU-Projekte). Sie dient so als operative Einheit zur zielgerichteten Förderung und Entwicklung des Logistikstandortes Fürnitz zu einem internationalen, modernen Logistikhub, zur Verbesserung der überregionalen Sichtbarkeit Kärntens als idealen Logistikstandort und zur Förderung von Infrastrukturmaßnahmen, die der Optimierung des Wirtschaftsstandortes Kärnten dienen. Das Kompetenzzentrum für Logistik ist zu 100% im Eigentum der öffentlichen Hand und gehört zu 50% der K-BV Kärntner Beteiligungsverwaltung und zu 50% der ÖBB.

Ziel der Gesellschaft ist es u.a. die Ansiedelung von neuen, internationalen Betrieben mit Logistikbezug am Standort Villach|Fürnitz durch die Bereitsstellung von Beratungsleistungen zu unterstützen und strategisch zu begleiten. Dazu gehören die Vermittlung von Kontakten zu Dienstleistern und Experten als auch z.B. Hilfestellung bei der Standort- und Personalsuche. Kostenfreie Unterstützung im Rahmen des One-Stop-Shop Services gibt es auch bei Fragen zur Gründung und zur Finanzierung inklusive der Abklärung von möglichen Förderungen. Das Serviceangebot richtet sich ebenso an Bestandskunden, die im Rahmen von Erweiterungsprojekten das professionelle Beratungsportfolio der Standortagentur nutzen möchten.

Aufgrund der Nähe zu den nordadriatischen Häfen Triest und Koper, ist man bestrebt, den Logistik-Hub Fürnitz zu einem Dryport zu entwickeln und so eine nachhaltige Auslastung auch des Container Terminals Villach Süd (Fürnitz) zu erreichen.
Im Rahmen des Standortmarketings soll der Standort, der auch den zweitgrößten Verschiebebahnhof Österreichs beherbergt, internationale Bekanntheit erlangen, beispielsweise durch die Teilnahme an nationalen und internationalen Messen und Konferenzen, Organisation von Führungen und Standortpräsentationen. Unterstützt werden diese Maßnahmen durch die Social Media-Kampagnen der LCAS.

Geschäftsführung: Andreas Pichler
FN: 471587k

K-BV Development GmbH

Beteiligung: 75%

Informationen
... Foto / Text: K-BV Development GmbH

Die K-BV Development GmbH (von 11.2007 bis 10.2021 als SIG-Seeliegenschaftengesellschaft Kärnten Verwaltungs GmbH firmierend) ist neben der Entwicklung und Verwaltung der eigenen, touristisch wertvollen Liegenschaften am Hafnersee, am Maltschacher See und in Bad Saag, damit betraut, Lücken im infrastrukturellen Portfolio der Kärntner Tourismuswirtschaft zu lokalisieren und mitzuhelfen, diese zu schließen.

Dabei baut das Team der K-BV Development GmbH (kurz K-BV Dev) vorwiegend auf die eigenen Tourismusprojekt- und -bestandsdatenbank´, das Tourismuskataster.

Einen Überblick zu den eigenen Seeliegenschaften finden Sie hier.

Geschäftsführung: Mag. Martin Payer, MBA
FN: 302655g

Kärnten Therme GmbH

Beteiligung: 34,03%

Webseite
... Foto / Text: Stefan Leitner / Tourismus Region Villach

Am 13. Juli 2012 öffnete die „Kärnten Therme“ ihre Pforten. Ein spannender architektonischer Ansatz prägt die beeindruckende Erlebniswelt. Entstanden ist ein spektakulärer Monolith, der an die Grenzen des Möglichen in Sachen Statik, Material, Mensch und Maschine gegangen ist und jährlich rund 280.000 Thermengäste beherbergt. Der moderne Bau begeistert mit spannendem Design, leuchtenden Farbakzenten, lotrechten Linien und großen Fensterfronten. Offene lichtdurchflutete Räume, großzügige Ebenen, Durchsichten und Verbindungen nach außen charakterisieren die Therme.

Das inhaltliche Konzept der „Kärnten Therme“ besteht aus den drei Säulen Erlebnis, Fitness und Wellness. Entsprechend findet man auf den vier Ebenen der Therme die qualitativ hochwertig ausgestatteten Bereiche FUN, FIT und SPA. Basierend auf modernstem Gesundheitsmanagement hat sich die Therme zum Ziel gesetzt, den Gästen Begeisterung und Spaß an Bewegung und Sport in Kombination mit Entspannung im Wellnessbereich zu vermitteln.

Der FUN-Bereich umfasst das gesamte Aktion-, Spaß und Wasserangebot für Kinder, Familien und Schwimmer. Im SPA erwartet Sie die großzügig dimensionierte Sauna- und Wellness-Landschaft. Der FIT-Bereich der Therme luftgesteuerte Muskelaufbaugeräte mit der derzeit modernsten Technik und vieles mehr.

Geschäftsführung: Herr Dr. Winkler Alfred
FN: 165012s

Bergbahnen Turracher Höhe GmbH

Beteiligung: 27,87%

Webseite
... Foto / Text: Simone Attisani Photography / Bergbahnen Turracher Höhe GmbH

Die Turracher Höhe – ein Hochplateau, das Sommer wie Winter begeistert! Auf 1.800 Metern Seehöhe erwartet Sie eine einzigartige Mischung aus Natur, Abenteuer und Genuss.

Bergbahnen Turracher Höhe im Winter:
Pulverschnee und strahlende Wintertage – die Turracher Höhe zählt zu den schneesichersten Skiregionen Österreichs. Von November bis Mai locken 42 Kilometer perfekt präparierte, breite Pisten bis auf 2.205 Meter. Adrenalin pur verspricht der Funmountain mit Snowpark, Funslope und Funcross.


Wer es ruhiger mag, erkundet auf Langlaufskiern oder Schneeschuhen die verschneite Winterlandschaft. Und mit dem einzigartigen Pistenbutler-Service wird jeder Skitag zu etwas ganz Besonderem.

Bergbahnen Turracher Höhe im Sommer:
Im Sommer erwartet Sie ein Paradies für Familien, Wanderer und Biker. Highlights wie der rasante Nocky Flitzer und Nocky’s AlmZeit mit interaktiven Erlebnisstationen sorgen für unvergessliche Momente. Wanderfans entdecken die Schönheit der Region auf dem 3-Seen-Weg oder dem Barbara-Weg.


Action-Liebhaber kommen in der Kornock Flowtrail Area auf ihre Kosten, während die herrliche Bergluft und das Panorama alle Sinne beleben.

Geschäftsführung: Herr Ing. Gambs Gottfried
FN: 195564w


Übersichtskarte

Übersicht über die Beteiligungen und Liegenschaften

Liegenschaften

Hafner See
Hafner See

Typ: Liegenschaft

Details ansehen

Bad Saag
Bad Saag

Typ: Liegenschaft

Details ansehen

Steindorf am Ossiacher See
Steindorf am Ossiacher See

Typ: Liegenschaft

Details ansehen

Maltschacher See
Maltschacher See

Typ: Liegenschaft

Details ansehen

Hafner See

Typ: Liegenschaft

... Foto / Text: K-BV Development GmbH

Das Areal am Hafner See befindet sich im 4-Seen-Tal inmitten eines großen Naturschutzgebietes. Es handelt sich hierbei um eine Feriendorfanlage direkt am Hafner See bestehend aus:

  • Ferienanlage – Hotelbetrieb
  • Bad
  • Campingareal mit Verkehrsfläche

Einzelne Teile der Liegenschaftsflächen sind Schutzgebiete. Hierbei handelt es sich um „Ramsar-Gebiete“, deren ausgewiesene Flächen gemäß des „Übereinkommens über Feuchtgebiete, insbesondere als Lebensräume für Wat- und Wasservögle von internationaler Bedeutung (Ramsar-Konvention)“ geschützt sind. Weitere Flächen sind als Landschaftsschutzgebiete ausgewiesen, die zur Erhaltung der besonderen landschaftlichen Eigenart und Schönheit, und des sich daraus ergebenden Erholungswertes unter Schutz gestellt werden.

Die Grundstücksflächen sind im Alleineigentum der K-BV Development GmbH und betragen inklusive Wasserfläche rd. 445.192 m².

Bad Saag

Typ: Liegenschaft

... Foto / Text: K-BV Devlopment GmbH

Bad Saag liegt in der Gemeinde Techelsberg am Wörthersee rd. 18 km westlich von Klagenfurt. Mit seinen rd. 1,17 ha Gesamtfläche situiert direkt am Nordufer des Wörthersees bietet es nicht nur Platz für Spitzengastronomie mit Ganzjahresbetrieb, sondern auch ein öffentliches Strandbad.
Die Grundstücksflächen sind im Alleineigentum der K-BV Development GmbH.

Steindorf am Ossiacher See

Typ: Liegenschaft

... Foto / Text: K-BV

Diese als Seewirt-Areal bekannte Liegenschaft befindet sich in der Gemeinde Steindorf am Ossiacher See (Nordufer). Rund 9.800 m² befinden sich im Eigentum der Kärntner Beteiligungsverwaltung. Aktuell ist die Liegenschaft über einen Seepromenadenweg, angelegt und gepflegt vom Tourismusverband Gerlitzen-Alpe – Ossiacher See, öffentlich zugänglich. Gemeinsam mit der im Norden anschliessenden Fläche im Eigentum der Gemeinde Steindorf am Ossiacher See, ergibt sich eine Gesamtfläche von rd. 16.800 m².

Maltschacher See

Typ: Liegenschaft

... Foto / Text: K-BV Development GmbH

Die Liegenschaft im Gesamtausmaß der touristischen Flächen von 116.000 m² befindet sich direkt am Maltschacher See auf einer Seehöhe von 576 m. Die Umgebung kann als absolute Grünruhelage mit Blick auf die Nationalberge Nockberge bezeichnet werden.

Es handelt sich hierbei um eine Feriendorfanlage direkt am Maltschacher See bestehend aus:

  • 22 Ferienhäusern (Seedorf 12 Ferienhäuser, Walddorf 10 Ferienhäuser)
  • 233 Appartements (Seedor 136 und Walddorf 97)
  • Versorgungsgebäude (Berghaus mit Restaurant, Seehaus mit Strandgastronomie)
  • Spiel- und Sportplätze
  • Campingplatz mit 207 Stellplätzen

Die Grundstücksflächen sind im Alleineigentum der K-BV Development GmbH und betragen inklusive Wasserfläche rd. 330.680 m².

Organigramm

Überblick über die Beteiligungen
5-3_KB-V_OrganigrammBeteiligungen_0.1-24


Wir nehmen Einfluss auf die Entwicklung unserer Beteiligungen, indem wir partnerschaftlich deren strategische Ausrichtung mitgestalten.