Kärntner Beteiligunsverwaltung

Aktuelle Informationen und Berichte von der Kärntner Beteiligungsverwaltung

Generalsanierung Villacher Alpenstraße gesichert!


Villacher Alpenstraße GmbH | 15. März 2024 | News aus den Beteiligungen
Ein guter Tag: Mit 8 Millionen Euro ist die Generalsanierung der Villacher Alpenstraße gesichert.
Foto ©: Villacher Alpenstraße GmbH / Helge Bauer

Es darf gebaut werden! Die heutige Generalversammlung der Villacher Alpenstraßen GmbH stellt fest: die Villacher Alpenstraße hat nahezu ‚60 Jahre auf dem Buckel‘ und wird schon bald wieder einen zeitgemäßen und allen Sicherheitsansprüchen gerechten neuen Straßenbelag und -aufbau aufweisen. Dank der gemeinsamen Anstrengungen der Gesellschafter ist eine regionale Investition in Höhe von 8 Millionen Euro zur umfassenden Sanierung der Villacher Alpenstraße gesichert!

Die Gesellschafter betonen die Bedeutung der mit etwa 150 Tsd. Besuchern im Sommerhalbjahr sehr bedeutenden Ausflugsstraße. Die Villacher Alpenstraße, die als ideale Besucherlenkung den Naturpark Dobratsch erschließt und mit Info- und Lehrwegen, barrierefreien Ausstellungen und Ausblickspunkten, wertigen Angeboten von regionaler Gastronomie sowie ausreichend E-Ladepunkte und Parkplätzen ein wertiges Ausflugsziel anbietet, erfordert und rechtfertigt die diese Investition in hohem Maße.

Die am 17. Juli 1965 durch Bundespräsident Franz Jonas feierlich eröffnete Villacher Alpenstraße hat seine Lebensdauer nunmehr erreicht und war eine Generalsanierung der Straßendecke, insbesondere die Sanierung der Asphalttragschichten, erforderlich. Durch die laufenden Investitionen der Villacher Alpenstraßen GmbH (VAG) aus Eigenmitteln, insbesondere in bituminöse Fahrbahnarbeiten, konnte die Lebensdauer der Fahrbahn auf knapp 60 Jahre erstreckt werden. Eine Generalsanierung der Villacher Alpenstraße ist aber nunmehr erforderlich und wäre sodann, bei ähnlich sorgsamer Pflege und Wartung wie im Verlauf der letzten Jahre, wiederum eine Lebensdauer von über 50 Jahren – somit bis etwa 2075 bis 2080 – zu erwarten.

Die gesamte Investitionssumme beträgt etwa € 8 Mio., dazu tragen die drei Gesellschafter (Republik Österreich, Land Kärnten und Stadt Villach) gemäß ihrenBeteiligungsverhältnissen an der Gesellschaft entsprechend bei. Die Generalsanierung erfolgt dabei in fünf Teilabschnitten, den ersten Teilabschnitt mit Kosten von etwa € 1,5 Mio. konnte die VAG im Herbst 2023 aus eigener Kraft bewältigen, wobei durch den Wintereinbruch im Oktober 2023 die Arbeiten frühzeitig beendet werden mussten und diese im Mai 2024 ihre Fortsetzung finden werden. Für den ersten Teilabschnitt konnte die Firma Steiner-Bau GesmbH aus St. Paul, ein verlässliches Kärntner Unternehmen, gewonnen werden.

In Absprache mit der Stadt Villach wurden und werden die Anrainer von den jeweiligen Baumaßnahmen vorinformiert und ist geplant die nächsten Teilabschnitte grundsätzlich im Frühjahr und in relativ kurzen Bauphasen von etwa acht Wochen vorzunehmen, um den touristischen Nutzerverkehr sowie auch die erforderlichen Anrainerfahrten (für Holzbringung, Lieferfahrten udgl.) so gut wie möglich von den dann kurzfristig erforderlichen Verkehrsbeschränkungen (Teilsperren und einspurigen Teilabschnitten) zu verschonen.

Bereits im Jahr 2021 haben der Geschäftsführer Dr. Johannes Hörl und der technische Leiter, Ing. Thomas Noel, den Gremien mitgeteilt, dass eine Generalsanierung ansteht und zeitnah durchzuführen ist, um auch in Hinkunft die für eine entgeltpflichtige Straße besondere Sorgfaltspflicht einhalten und einen qualitätsvollen Straßenzustand gewährleisten zu können.

Der Geschäftsführer der Villacher Alpenstraßen GmbH hält fest, dass die Gesellschaft im  Verlauf der letzten Jahre sehr sparsam und gut gewirtschaftet hat, sodass seit wenigen Jahren auch positive Ergebnisse erzielt werden konnten. Somit war es möglich, die Kosten für den ersten Teilabschnitt der Generalsanierung iHv. etwa € 1,5 Mio. aus der aktuellen Liquidität und den entsprechenden Rücklagen zu finanzieren:

Wir bedanken uns bei den Gesellschaften, dass sie bereit sind die notwendigen Sanierungen der Teilabschnitte mit den noch erforderlichen etwa € 6,5 Mio. zu finanzieren. Die Republik Österreich, vertreten durch das Finanzministerium, das Land Kärnten, vertreten durch den Beteiligungsreferenten LHStv. Martin Gruber und die Kärntner Beteiligungsverwaltung (K-BV) sowie die Stadt Villach tragen somit einen erheblichen Anteil dazu bei, dass touristische Besucher sowie auch die Bevölkerung aus Villach und Umgebung diese großartige Alpenstraße, die für sich eine der wichtigsten Panoramastraßen der Republik Österreich sowie die ideale Besucherlenkung in den Naturpark Dobratsch darstellt, in den nächsten Jahren diese bedeutende Investition erfährt.“, so Geschäftsführer Dr. Johannes Hörl, Villacher Alpenstraßen GmbH.

„Die Republik kommt ihrer Verantwortung als Mehrheitseigentümer der Villacher Alpenstraßen GmbH mit diesem notwendigen Gesellschafterzuschuss nach und sichert damit den Fortbestand einer wichtigen Kärntner Infrastruktureinrichtung somit langfristig ab.“, so Dr. Magnus Brunner vom BMF.

„Die Villacher Alpenstraße ist nicht nur für den Tourismus, sondern auch für die einheimische Bevölkerung sowie den landwirtschaftlichen Verkehr eine Infrastruktur von großer Bedeutung. Ich bin überzeugt davon, dass moderne, zeitgemäße Straßen ein wichtiges Aushängeschild für unser Bundesland sind. Deshalb leisten wir auch hier unseren Beitrag.“, so LHStv. Martin Gruber vom Land Kärnten.

„Der Dobratsch, unser Hausberg, ist eines unserer wertvollsten Naturgebiete. Unsere Aufgabe ist es, ihn mit seiner einzigartigen Fauna und Flora auch in Zukunft sanft zu nützen und vor allem verantwortungsvoll zu schützen. Die erlebnisreiche Villacher Alpenstraße ist eine wichtige Ader für den erster Naturpark Kärntens. Sie ermöglicht es ganzjährig Einheimischen und auch Gästen, das Naherholungsgebiet kontrolliert zu besuchen und zu genießen. Durch die jetzt erforderliche Generalsanierung wird sichergestellt, dass der Dobratsch für alle Besucherinnen und Besucher für die kommenden Jahrzehnte qualitätsvoll erlebbar bleibt.“, sagt Villachs Naturparkreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig.


zurück zum Blog