Kärntner Beteiligunsverwaltung

Aktuelle Informationen und Berichte von der Kärntner Beteiligungsverwaltung

Kärntner Tourismustag 2024: Wie Urlaub einzigartig wird


Kärnten Werbung | 19. November 2024 | News aus den Beteiligungen
Die Macht der Emotionen
Foto ©: Dietmar Wajand

Am 18. November fand der diesjährige Kärntner Tourismustag im Casineum in Velden am Wörthersee statt, der auch heuer in gemeinsamer Initiative des Landes Kärnten, der Wirtschaftskammer Kärnten und der Kärnten Werbung organisiert wurde. Über 450 Teilnehmer:innen aus der Kärntner Tourismuswirtschaft konnten die Veranstalter zu diesem Branchentag, der unter dem Motto „Die Macht der Emotionen“ stand, begrüßen. 

Mutige Reformen für ein starkes Tourismusland Kärnten

Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig: „Kärnten ist ein erfolgreiches Tourismusland mit herausragenden Betrieben und einem einzigartigen Gästeerlebnis. Doch das Gästeverhalten und die Ansprüche der Urlauber an die Destinationen verändern sich. Umso mehr ist es die richtige Zeit, einen mutigen Reformkurs einzuschlagen. Wir setzen deshalb heute gemeinsam den Startschuss für eine umfassende Aufgaben- und Strukturreform, mit der wir an den allen Stellschrauben drehen, um für die Destinationen mehr Strahlkraft und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Außerdem soll die Infrastruktur und das Mobilitätsangebot für die Urlaubsgäste spürbar erweitert werden. Nur mit einem modernen Gesamtpaket können wir Kärnten weiterhin als attraktives Tourismusland positionieren und unsere Wettbewerbsfähigkeit ausbauen. Denn Stillstand wäre Rückschritt.“.

Josef Petritsch, Obmann Sparte Tourismus- und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Kärnten: „Der Tourismustag bietet uns immer die Gelegenheit Bilanz zu ziehen. Wir sind gerade dabei eine große Reform mit dem Land Kärnten umzusetzen. Nur so garantieren wir, dass Kärnten auch in Zukunft eine Destination mit hoher Begehrlichkeit ist.“

Tourismusmarke Kärnten und Schwerpunkte der Kärnten Werbung für 2025
Kärnten Werbung Geschäftsführer Klaus Ehrenbrandtner gab einen Ausblick auf die Schwerpunkte im kommenden Jahr: „Die Vorsaison wird durch den „Kärntner Radfrühling“ gestärkt werden, unter anderem durch eine fünftägige Genussrad-Veranstaltung an Kärntner Seen von Villach bis zum Klopeiner See. Die Strategie der Internationalisierung wird ausgebaut, inklusive Einstieg in den Markt USA. Im Zuge der Koralmbahn-Eröffnung mit Ende 2025 werden wir gemeinsame Aktionen mit dem steirischen Tourismus umsetzen und klimafreundliche Wanderrouten mit Startpunkt bei den S-Bahnhöfen in Kärnten entwickeln und vermarkten.“ Präsentiert wurde vom Kärnten Werbung Chef auch eine neue multimediale Inszenierung der Kärntner Seen auf Basis von 360-Grad-Drohnenbildern. Ehrenbrandtner appellierte für eine einheitliche, gemeinsame Botschaft des Kärntner Tourismus, sowohl in der Ansprache der Gäste mit einer starken Tourismusmarke als auch wenn es darum geht, die Leistungen des Kärtner Tourismus im Land sichtbar zu machen.

 Inspiration, Erlebnis und Reflexion

Beim Bühnentalk sprach Moderatorin Martina Klementin mit Markus Gull, Eliot Mannoia, Gerhild Hartweger vom Landgut Moserhof sowie Hermann Grundnig, Eigentümer des Resorts Brandlalm über die verschiedenen Stationen der Customer Journey. Welche Geschichte stellt man ins Schaufenster, wie lädt man das Urlaubserlebnis vor Ort im Unterkunftsbetrieb emotional auf und wie kann die Künstliche Intelligenz Gastgeber bei der Nachbearbeitung unterstützen. 

Die Kraft der Resilienz

Mutig Herausforderungen begegnen und an ihnen wachsen. Auf eine Reise voller Emotionen nahm Miriam Höller das Publikum mit. Die Ex-Stuntfrau und vielfach ausgezeichnete Top-Keynote-Speakerin beeindruckte mit ihrer bewegenden Lebensgeschichte und ihren Umgang mit schweren Tiefschlägen. Höller berührte mit ihrer Keynote nicht nur die Herzen der Zuhörer:innen, sondern zeigte vor allem positive Perspektiven auf. Dafür gab es vom Publikum Standing Ovations!

Jede Menge Infos und praktische Tipps gab es auch am „Marktplatz Tourismus“: Hier standen die Marktmanager:innen und die Expert:innen der Abteilung Digitale Medien und Datenmanagement der Kärnten Werbung, der Tourismusakademie Kärnten, des TeamHaus Kärnten, der Klima Energieregionen, der Kärntner Beteiligungsverwaltung mit dem Bereich Tourismuskataster, vom Zentrum für Nachhaltige Destinationsentwicklung Kärnten sowie der M/O/TSchool of Management, Organizational Development and Technology für Informationen zur Verfügung. Virtual- und Mixed Reality Anwendungen konnte man am Stand von Mixed Reality.io selbst ausprobieren und EMS360 zeigte die virtuelle Erlebniswelt der Kärntner Seen. Feines zum Kosten gab es am Stand der Kärntner Tourismusschule (KTS), die Schüler:innen und Lehrkräfte informierten auch über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten. Ein weiteres Team der KTS unterstützte kompetent das Gastro-Service beim Get Together.

Slow Food Kostproben wurden von Gudrun Glawischnig, Schloss Leifling in Neuhaus und Familie Gucher aus der Genussregion Metznitztaler Wild serviert. Am Verkostungsstand des Weinbauverbandes Kärnten konnten sich die Gäste von der hohen Qualität der Kärntner Weine überzeugen. 

Wie Musik emotional berührt, zeigte einmal mehr der Kärntner Sänger und Komponist Simon Stadler, begleitet vom Kärntner Saxophonisten Edgar Unterkirchner, mit Liedern von Udo Jürgens.


zurück zum Blog