Kärntner Beteiligunsverwaltung

Aktuelle Informationen und Berichte von der Kärntner Beteiligungsverwaltung

Villacher Alpenstraßen GmbH: Hörl zum Geschäftsführer wiederbestellt


VAG | 28. Juli 2025 | News aus den Beteiligungen
Der bisherige Geschäftsführer Dr. Johannes Hörl wurde von den Gesellschaftern, Bundesministerium für Finanzen (Republik Österreich), Land Kärnten (K-BV) und Stadt Villach einstimmig zum Geschäftsführer wiederbestellt (Erstbestellung 2013).
Foto ©: Franz Neumayr

Hörl ist langjähriger Vorstand der Großglockner Hochalpenstraßen AG, er war vor dieser Zeit als Rechtsanwalt tätig und hat dabei insbesondere nationale und internationale Infrastrukturprojekte betreut.

Die Villacher Alpenstraßen GmbH (VAG) ist eine touristische Infrastrukturgesellschaft und erhält, betreibt und managt die Villacher Alpenstraße seit 60 Jahren. Sie entwickelte sich im Verlauf der letzten Jahre zu einer der bekanntesten Ausflugsziele im Bundesland Kärnten mit regionaler und aber auch überregionaler Bedeutung. Seit der Führung der Gesellschaft im Rahmen der GROHAG Gruppe wird in vielen Bereichen ein integriertes Prozess-management System (IMS) gelebt. Die Kooperation mit dem die Villacher Alpenstraße umgebenden Naturpark Dobratsch, der Anrainergemeinden Villach und Bad Bleiberg sowie den regionalen Tourismus wurde intensiviert. Nunmehr wird durch die Zusammenarbeit mit dem Naturpark Dobratsch die Villacher Alpenstraße auch als Besucherlenkung im Schutzgebiet wahrgenommen.

Durch die Errichtung von E-Tankstellen, Investitionen in die begleitenden Freiluftausstellungen im Sinne von Edutainment für Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen sowie Aussichtspunkten (wie Gams- und Gipfelblick, Sonnenuhr auf der Rosstratte, Skywalk udgl.) und der bereits gestarteten Generalsanierung der Straße selbst - die bis 2031 abgeschlossen sein soll - wurde und wird den veränderten Mobilitätsbedürfnissen entsprochen. Zeitgemäßes Marketing steht ebenso im Mittelpunkt. Jüngst wurden und werden in den nächsten 5 Jahren überdies insgesamt € 12 Mio. für infrastrukturelle Maßnahmen, für mehr Sicherheit der Verkehrsteilnehmer und für das Quellschutzgebiet investiert.

 


zurück zum Blog